Skip to main content
Smaller Larger Share
Close

Share this page via email


This is a required field

This is a required field
Please enter a valid email address

This is a required field

This is a required field

This is a required field
Please enter a valid email address
Print
Biocontrol logo Biocontrol logo Biocontrol logo

MENU
  • News
  • Alle Tests
  • Diagnostik
    Atmungsorgane
    Augen
    Bauchspeicheldrüse
    Gehirn & Nerven
    Genetik
    Geschlechtsorgane
    Haut
    Herz-Kreislauf
    Hormone
    Infektionen
    Leber
    Magen & Darm
    Nieren & Blase
    Ohren
    Reisekrankheiten
    Stoffwechsel
    Tumor
  • Service
    Auftragsabwicklung
    Bioscientia doc.net
    Fachinformationen
    Hygienemanagement
    Neukunden
    Präanalytik
    Probentransport
    Qualitätsmanagement
    Umrechnungsfaktoren
    Versandmaterial
  • Das Team
  • Kontakt
Close
  • News
  • Alle Tests
  • Diagnostik
    • Atmungsorgane
    • Augen
    • Bauchspeicheldrüse
    • Gehirn & Nerven
    • Genetik
    • Geschlechtsorgane
    • Haut
    • Herz-Kreislauf
    • Hormone
    • Infektionen
    • Leber
    • Magen & Darm
    • Nieren & Blase
    • Ohren
    • Reisekrankheiten
    • Stoffwechsel
    • Tumor
  • Service
    • Auftragsabwicklung
    • Bioscientia doc.net
    • Fachinformationen
    • Hygienemanagement
    • Neukunden
    • Präanalytik
    • Probentransport
    • Qualitätsmanagement
    • Umrechnungsfaktoren
    • Versandmaterial
  • Das Team
  • Kontakt
  • News
    • Alle Tests
    • Diagnostik
    • Service
    • Das Team
    • Kontakt
  • Neu: Mikrobiom-Untersuchung mitt...
  • News
    • Neu: Mikrobiom-Untersuchung mittels NGS - wir sehen alles
    • TFA-Fortbildung "Hygiene – heute und morgen" am 25.02.2026 in Hohenroda / Hessen
    • Vom 18.08. bis zum 26.09.25: Gutschein-Aktion von Boehringer Ingelheim zur PPID-Diagnostik
    • Bis 15.08.2025: Gutschein-Aktion von Boehringer Ingelheim zur Gesundheitsvorsorge bei älteren Katzen
    • Statt Karten
    • Auf der Suche nach einem Praktikumsplatz?
    • Beta-Hydroxybutyrat – zum Management von Diabetes-Katzen unter Senvelgo®-Therapie
    • Einmalig in Deutschland: fT4 Equilibriums-Dialyse jetzt bei uns in Ingelheim
    • Wenn einer eine Reise tut...
    • Nur mies drauf oder doch ein Phäochromozytom?

Neu: Mikrobiom-Untersuchung mittels NGS - wir sehen alles

Montag, 27 Oktober 2025

Hund sitzt auf Bett mit Klopapier
Dank unserer modernen NGS-Technologie ist der Shannon-Index nun erstmals auch in der Veterinärmedizin verfügbar. Er liefert Ihnen wertvolle Aufschlüsse über die Artenvielfalt des Darmmikrobioms und die Verteilung der Darmbakterien.
Eine sinnvolle Ergänzung für die Praxis: Unser eigens entwickelter Mikrobiom-Balance-Index. Er unterscheidet zwischen leichten und schweren Dysbiosen – inklusive konkreter Therapieempfehlungen – und schafft Klarheit bei der Auswahl potenzieller Spendertiere für eine Kottransplantation.
Welche Parameter unsere Mikrobiom-Analyse mittels NGS-Technologie darüber hinaus beinhaltet, erfahren Sie in unserer Fachinformation.
 

Zur Fachinfo "Mikrobiom"

Hier finden Sie vertiefende Informationen zur Mikrobiom-Untersuchung.

Anleitung Kottransplantation / FMT Guidelines

Wir haben die Guidelines des Companion Animal FMT Consortiums zur Fäkalen Mikrobiota-Transplantation (FMT) für Sie zusammengefasst.

Was ist eine Mikrobiom-Analyse und warum ist sie sinnvoll?

Die Mikrobiom-Analyse untersucht die Zusammensetzung der Bakterien im Darm eines Tieres. Sie hilft zu erkennen, ob das Gleichgewicht der Darmflora gestört ist (Dysbiose) – und ob eine gezielte Therapie nötig oder hilfreich ist.

Gerade bei chronischen Magen-Darm-Beschwerden, wiederkehrenden Durchfällen, Hautproblemen oder nach Antibiotikagaben kann die Analyse wichtige Hinweise auf den Zustand des Mikrobioms liefern.

Auch bei geplanter fäkaler Mikrobiota-Transplantation (FMT) ist sie entscheidend – sowohl zur Beurteilung der Dysbiose beim Empfänger als auch zur Auswahl eines geeigneten Spenders.

Was genau wird bei Biocontrol untersucht?

Unsere Mikrobiom-Untersuchung basiert auf Next-Generation-Sequenzierung (NGS).

Im Gegensatz zur quantitativen PCR, die nur gezielt nach bestimmten, bereits bekannten Bakterien sucht, erlaubt die NGS eine umfassende und präzise Analyse des gesamten Mikrobioms.

Dabei werden unter anderem folgende Informationen erhoben:

  • Die gesamte bakterielle Zusammensetzung,
  • relative Häufigkeit einzelner Bakterienarten und -gruppen,
  • Diversitäts-Index wie der Shannon-Index (Vielfalt der Mikroorganismen) und
  • Mikrobiom-Balance-Index (Biocontrol-eigener Index)

Die Ergebnisse sind dadurch nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch klinisch interpretierbar und therapeutisch nutzbar.

Was ist der Shannon-Index?

Der Shannon-Index ist ein Maß für die Artenvielfalt (Diversität) der Bakterien im Mikrobiom und deren gleichmäßiger Verteilung (Evenness).

Eine hohe Diversität wird meist mit einem gesunden Mikrobiom in Verbindung gebracht, eine niedrige kann auf eine Dysbiose hindeuten.

Was ist der Mikrobiom-Balance-Index?

Der Mikrobiom-Balance-Index ist ein von Biocontrol entwickelter Index. Er kombiniert den Shannon-Index (also die Vielfalt) mit essenziellen Markerbakterien und weiteren signifikanten Bakterien. 

So entsteht eine praxisnahe Bewertung, die auf einen Blick zeigt, ob das Mikrobiom im Gleichgewicht ist – und ob gegebenenfalls therapeutischer Handlungsbedarf besteht: 

Der Mikrobiom-Balance-Index beurteilt den Schweregrad einer Dysbiose und gibt Auskunft, ob bei dem Patienten eine fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT, ugs. Kottransplantation) angeraten ist bzw. ob das untersuchte Tier als Spender geeignet ist.

Ist die Mikrobiom-Analyse medizinisch relevant?

Eine Therapie mit Prä- und Probiotika oder auch eine fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT, ugs. Kottransplantation) kann grundsätzlich auch ohne vorherige Mikrobiom-Analyse erfolgen. 

Allerdings bleibt die Behandlung dann unspezifisch („blind“), was den Behandlungserfolg beeinträchtigen, den Therapieaufwand erhöhen und die Behandlungsdauer verlängern kann.

Eine Analyse des intestinalen Mikrobioms liefert differenzierte Informationen über die bakterielle Zusammensetzung und Diversität im Darm. Sie ermöglicht die Diagnose einer Dysbiose und unterstützt die Entscheidungsfindung hinsichtlich gezielter therapeutischer Maßnahmen – beispielsweise dem Einsatz von Probiotika oder einer fäkalen Mikrobiota-Transplantation (FMT). Sie kann sowohl bei chronischen gastrointestinalen Erkrankungen als auch zur Therapieüberwachung oder zur Auswahl geeigneter FMT-Spender sinnvoll eingesetzt werden.

Wann ist eine fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT) sinnvoll?

Eine FMT kann besonders dann angezeigt sein, wenn das Mikrobiom des Patienten deutlich aus dem Gleichgewicht geraten ist – zum Beispiel bei stark reduzierter Diversität oder dem Fehlen bestimmter Leitkeime wie Clostridium hiranonis.

In solchen Fällen bietet die FMT die Möglichkeit, das gestörte Mikrobiom schnell und umfassend zu regenerieren. Sie bringt eine Vielzahl funktionell relevanter, natürlicher Bakterien in den Darm ein – im Gegensatz zu vielen Probiotika, die meist nur wenige, teils nicht physiologische Stämme enthalten.

Auf diese Weise lassen sich regulatorische Prozesse im Darm – wie etwa der Gallensäurestoffwechsel oder die Immunmodulation – wirksam unterstützen, die Regulation des Mikrobioms deutlich beschleunigen und die Lebensqualität des Tieres nachhaltig verbessern.

Warum sollte ein Spender vor der FMT getestet werden?

Die Zusammensetzung des Spender-Mikrobioms hat maßgeblichen Einfluss auf den Therapieerfolg. Studien zeigen, dass ein „guter“ Spender – also ein Tier mit stabiler, eubiotischer Mikrobiota – die Wiederherstellung des Mikrobioms beim Empfänger deutlich fördern kann.

Ein ungetesteter Spender birgt dagegen Risiken:
• Übertragung potenziell pathogener Keime,
• unzureichende Diversität sowie
• unzureichende Menge an funktionellen Bakteriengruppen.

Durch die Mikrobiom-Analyse lässt sich die Qualität des Spenderkots objektiv bewerten. Sie ist damit eine wichtige Voraussetzung für eine sichere und wirksame FMT – sowohl für den Empfänger als auch im Hinblick auf die Auswahl geeigneter Spendertiere.

Was ist die NGS-Technologie (Next-Generation-Sequencing)?

Die Next-Generation-Sequenzierung (NGS) ist eine moderne molekularbiologische Methode, mit der Millionen DNA-Abschnitte gleichzeitig analysiert werden können. Sie ermöglicht es, sämtliche im Mikrobiom vorhandenen Bakterien zu identifizieren – auch solche, die mit herkömmlichen Methoden schwer nachweisbar sind.

Im Unterschied zu klassischen Methoden wie der PCR erfasst NGS alle im Darm vorhandenen Bakterien, unabhängig davon, ob sie kultivierbar oder bekannt sind. So entsteht ein vollständiges, detailliertes Bild des Mikrobioms – inklusive Artenvielfalt, funktioneller Gruppen und individueller Besonderheiten.

NGS ist damit die Grundlage für eine präzise und klinisch relevante Mikrobiomdiagnostik.

Next

TFA-Fortbildung "Hygiene – heute und morgen" am 25.02.2026 in Hohenroda / Hessen

Diagnostik

  • Atmungsorgane

  • Augen

  • Bauchspeicheldrüse

  • Genetik

  • Geschlechtsorgane

Haut

  • Herz und Kreislauf

  • Hormone

  • Leber

  • Magen und Darm

  • Nerven

Nieren und Blase

  • Ohren

  • Stoffwechsel

  • Tumor

Service

  • Auftragsabwicklung

  • Fachinformationen

  • Hygienemanagement

  • Neukunden

  • Präanalytik

  • Qualitätsmanagement

  • Umrechnungsfaktoren

Das Team

  • Versandmaterial

Kontakt

  • Datenschutz
  • Impressum
© Bioscientia Healthcare GmbH 2025
Close

Share this page via email


This is a required field

This is a required field
Please enter a valid email address

This is a required field

This is a required field

This is a required field
Please enter a valid email address